Erstellung eines Masterimage mit MDT 2010

In diesem Artikel schauen wir uns mal genauer an wie man ein Masterimage für ein Windows 7 Deployment anlegt.
Die Erstellung und Verteilung eines Master Images hat den Vorteil das wir unseren Client komplett vorinstallierten können so wie wir ihn benötigen, sodass man sofort nach der Installation durchstarten kann.

Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Masterimage anzulegen, diese haben wir ja schon im Artikel "Grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Migration auf Windows 7" behandelt.
In diesem Artikel wollen wir ein Hybrid Image erstellen, das diverse Programme enthält. Zu dem werden diverse Änderungen in den lokalen GPOs vorgenommen. Wie das ganze dann mit Sysprep & capture ge

Zunächst installieren wir dazu Windows 7 auf einer virtuellen Maschine, die wir nach unseren Bedürfnissen partitioniert haben. Ob wir dazu Hyper-V oder VMware Workstation/Server benutzen ist dabei völlig egal. Ich nehme in unserem Fall aus Bequemlichkeit VMware Workstation 7.1 da ich hier schon alles vorbereitet habe 😉

Ich deaktiviere immer vorher die Netzwerkkarte, damit ich in Ruhe alle Einstellungen vornehmen kann ohne das Windows sofort beginnt irgendwelche updates herunterzuladen, die ich später kontrolliert über den MDT2010 mit verteilen will.

Wenn Windows fertig installiert ist,  sollten wir einen Snapshot machen, das erspart und die Ärger wenn z.B. eine Installer korrupt sein sollte.

Dann installieren wir anschließend zuerst die benötigten Programme die in die *.wim Datei sollen, dannach legen wir unserer lokalen GPOs fest. Abschließend installieren wir dann die Patches und Servicepacks, sofern wird diese nicht über WSUS oder MD2010 nachziehen wollen.
ich halte es für sinnvoll bis zu einem gewissen getesteten Patchlevel, die hotfixes in den Hybrid zu integrieren.

Ist das alles vollbracht, und ist der Hybrid Client genauso wie wir ihn haben wollen, sollten wir einen letzten abschließenden Snapshot anlegen.....dann kommt schließlich der MDT 2010 zum Zug 🙂

Zunächst müssen wir auf unseren Client eine Verbindung zum Deployment Share herstellen, dazu mappen wir das Deployment Share und rufen im Verzeichnis "Scripts" die Datei litetouch.vbs auf.....

Der Rest läuft dann wieder wie in dem ältern Artikel den ich gerade wieder gefunden habe....

Sysprep and Capture als Task Sequence

8 Antworten

  1. Sascha
    Hallo Ich wollte mir ein MasterImage erstellen, dafür habe ich in HyperV einen virtuellen PC erstellt und alles was ich wollte installiert. Wenn ich jetzt den Server mit dem Deployment Workbensch mappe und in das Verzeichnis Scripte gehe und dort das LiteTouch.vbs starte, kommt zwar das Fenster Windows Deployment Wizard, aber ich kann dort nichts auswählen. Kann mir da jemand helfen?
  2. Sascha
    Kann ich da eigentlich alles installieren oder muss da bevor man installiert sysprep ausgeführt werden? Gibt es eine Anleitung wie man das MasterImage genau erstellt?
  3. Hallo Sascha :-) Das mit dem leeren Fenster wird hier erklärt ;-) http://www.eyeonwin.de/?p=863http://www.eyeonwin.de/wp-admin/edit-comments.php#
  4. Klar kannst du alles installieren vorher, das nennt man dann ein Thick oder Fat Image. Dazu hatte ich hier was geschrieben. http://www.eyeonwin.de/?p=405
  5. Matthias Priedigkeit
    Hallo, wie bekomme ich es hin, dass nach dem Sysprep und der Erstellung des Images beim Wiederherstellen auf einer anderen Maschine die fehlenden Treiber korrekt eingebunden werden? Ich habe mir ein Stanard-Image erzeugt, und im MDT auch die treiber hinterlegt. Allerdings wird z.B. der Grafiktreiber immer wieder komplett aus dem zurückgesicherten Image entfernt. Auch andere Komponenten stehen auf einmal nicht mehr zur Verfügung :-( Ich habe ein Hybrid-Image mit allen Treibern erstellt. Muß ich den System Image Manager benutzen? Und wenn ja, wie?
  6. Das Problem wird sein das der GraKar Treiber nicht richtig gestrippt wurde, dh das du den MDT mit falsche *.inf Dateien gefüttert hast, das ist mir früher auch öfter mal passiert. Abhilfe hat es gebracht z.B. den ATI Catalyst Treiber nicht gestrippt über den Drivers Ordner zu verteilen, sondern als normales SW Paket. Im Fall von einem Catalyst Treiber würde das so aussehn: 1.) In einen Ordner entpacken 2.) Im SW Paket folgende Command Line aufrufen: Setup.exe /INSTALL /FORCE_HIDE_FIRST_RUN /AUTOACCEPT_ALL /FORCE_CLOSE_WHEN_DONE /ON_REBOOT_MESSAGE:NO Wenn andere Komponenten auch davon betroffen sind, dann hast du in den Komponenten auch irgendwo einen Fehler gemacht. Wie schon im Artikel geschrieben, Hybrid Image eigentlich sich immer nur für die kleines gemeinsame Schnittmenge.... Du wirst öfter in Probleme laufen wenn du Notebooks mit Treiber GraKra Treiber a betankst wenn im Hybrid schon ein anderer mitgegeben wird. Treiber sollte man sehr sauber getrennt deployen, dafür haben wir die Task Sequence und die Selection Profiles.
  7. azubi
    hier steht die ganze zeit was von ...dann sollten wir einen snapshot machen ...dazu sollte man erklären was ein snapshot ist und wie man den macht ...(?????) diese Anleitung ist schlecht sorry ...
  8. <img src="http://1.1.1.4/bmi/www.giyf.com/gfx/en/simpsons_board.gif" alt="GIYF" /> Wer so dumm ist und nicht google nutzen kann, sollte von MDT, Windows und generell von allem was IT angeht die Finger lassen !! Hol dir lieber einen Profi und denk mal drüber nach vielleicht bei McDonalds dir einen Job zu suchen.....die haben ganz genaue Anleitungen wo auch Sonderschüler nach vorgehen können.... Dieser Blog ist nicht für Leute die gerade mal wissen wie man den Computer anmacht.... Beim tracen der IP bekomme ich die Firma ATOS zurück....jetzt wundert mich nix mehr :D.... In diesem Sinn.... TSCHÜSS !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Einen Kommentar schreiben