Sysprep and Capture als Task Sequence

In diesem Artikel sehen wir uns mal an, wie man ein Windows 7 Image aus dem MDT2010 heraus erstellt.
Wenn wir uns dazu entschließen, das zu verteilende Windows 7 manuell anzupassen oder Anpassungen außerhalb von MDT2010 zu machen, können wir trotzdem mit dem MDT2010 das sysprep und capture Verfahren aus dem MDT2010 heraus starten.
Wir installieren hierzu einen Windows 7 Master Image PC (MIPC) entweder auf einer physischen Maschine oder alternative in einer virtuellen Maschine mit allen Programmen die wir benötigen, ganz nach belieben.

Ob wir ein thin, thick oder Hybrid Image erstellen wollen, das sollten wir vorher abklären. Als nächstes müssen wir im MDT2010 eine task sequence starten, wie das funktioniert haben wir ja bereits hier kennengelernt. In der neuen task sequence müssen wir nur  "sysprep und capture" auswählen, der Rest läuft wie schon im anderen Artikel beschrieben.

Wenn die neue task sequnce steht, müssen wir sie in die customsettings.ini eintragen und danach unser deployment share aktualisieren. Danach switchen wir zu unserem bereits fertig vorkonfiguriertem Windows 7 Master PC und starten von diesem aus die task sequence.

ACHTUNG:

Wir booten NICHT das vom Deployment Share erstellte PE Image !!! Der sysprep and capture task wurde dazu entwickelt nur von Master Image PC gestartet zu werden. Das Deplyoment Share sollte auf alle Fälle \DeploymentShare$ benannt werden, sonst kann es zu Problemen kommen !

Dazu müssen wir zunächst vom MIPC aus eine Verbindung zu unserem Deployment Share erstellen. Das machen wir ganz klassisch von der commandshell aus, mit diesem Befehl:
net use * \\MDTserver\DeploymentShare$ /user:domain\username

Wenn wir eine Verbindung erfolgreich hergestellt haben, rufen wir die Datei LiteTouch.vbs unter \Scripts auf.
Dann sollte der MDT2010 Wizard auf dem MIPC starten und wir wählen unsere sysprep task sequence aus

dann legen wir das Admin Passwort fest

dannach wählen wir diese Option aus  und checken abschließend noch alle Einstellungen

Jetzt sollte alles wie geplant laufen 🙂

ACHTUNG:

Sollte es an dieser Stelle Probleme geben, ist in der customsettings.ini ein Eintrag vorzunehmen:

SkipComputerBackup=YES
ComputerBackupLocation=NETWORK
BackupShare=\\Mxx88UQP194z\DeploymentShare2008R2$\Captures
BackupDir=%OSDComputerName%

Wenn das Image erstellt wurde, müssen wir es im MDT2010 bereit stellen. Hierzu brachen wir es nur mit Hilfe des Assistenten in MDT2010 importieren. Dazu klicken wir im Deployment Share auf "Operation Systems" und dann auf "Custom Image File"

clip_image018

Hier geben wir den Pfad im Deployment Share \Capture an

clip_image020

clip_image022

Jetzt steht das gecapture Image im MDT2010 zum Deployment zur Verfügung

clip_image024

Once the capture has completed, you can now import the captured image as a custom image file in MDT and use it for future task sequences.

clip_image018

Add new operating system and choose custom image file.

clip_image020

Point to the “Captures” path and move it to the to the deployment share.

clip_image022

Include the setup files for the OS which you are importing and complete the wizards.

clip_image024

The operating system is now ready for use with new task sequences.

24 Antworten

  1. AGaszner
    Hallo, ich komme leider gerade durcheinander mit Sysprep and Capture, bootstrap.ini und CustomSetting.ini. Wenn ich es richtig verstehe: CustomSetting.ini=Einstellungen für das automatische Installieren von Win7 (silent installation) bootstrap.ini=Quellangabe für das zu installierende Image (Deployment Share) Sysprep and Cature=??????? da komme ich leider etwas durcheinander. ich wollte eine Image-DVD (HDD falls es zu viel für die DVD wird) erstellen mit allen Programmen die wir benutzen. Win7 und die Programme sollen möglichst silent installiert werden. Ich hoffe es ist OK wenn ich hier einige Fragen stelle, da ich keine andere Möglichkeit gefunden habe.
  2. Bitte einfach nochmal die entsprechenden Artikel http://www.eyeonwin.de/?p=422 durchlesen, ein syspre&capture ist nur etwas um von einer Referenzmaschine ein wim Image zur Verteilung zu erzeugen. Die cs.ini und die bs.ini sind lediglich Konfigurationsdateien die man benötigt um den MDT für seine Umgebung zu konfigurieren.
  3. Sascha
    Hallo Iggy Genau das fehlt in deiner Anleitung, wie ersetlle ich den syspre&capture Task?
  4. einfach eine Task Sequenz erstellen und das dann sysprep auswählen....ganz einfach !
  5. Sascha
    Ja das weiss ich jetzt auch, aber das ich vorher eine WIN7 DVD einlesen muss um die wim zu bekommen wusste ich bis dato noch nicht ;-)
  6. Mal ein Grundsätzliche Frage: funktioniert das ganze eigentlich nur mit Windows7 Enterprise Versionen oder können gegebenenfalls auch Retail Windows Pro Versionen verwendet werden? Grüsse, Peter
  7. Hallo, Ist auch mit anderen Windows Versionen kein Problem, ich mache die screenshots meist bei der Arbeit für Kunden und deshalb nutze ich immer die Enterprise Versionen ;)
  8. kruemel
    Hallo, bin gerade auf diese Seite gestossen, da ich mich gerade mit dem Thema beschäftigen muss. Eine Frage, wenn ich diesen sysprep and capture Task erstelle, fragt er mich im Feld Select OS nach einem Betriebssytem das ich verteilen möchte. Warum, ich will doch ein Image von einem MAsterComputer mit diesem Task erstellen und nicht verteilen. Nächste Frage. Dieses Image muss im MDT bereitgestellt werden. In dem dritten Fenster oben kommt die Meldung "Specify Operating system setup files" Warum muss dort die mittlere Einstellung "copy Windows xxx or later setup files" gewählt werden? Was benötigt er da für Setupfiles. Ich habe doch ein fertiges wim-File dass ich doch normal auf einen Client mit imagex.exe /apply :\win7.wim 1 installieren kann. Ich habe gerade mal ein wim-Image bereitgestelt und versucht es auf einem Client zu installieren. Die Installation bricht ab, da setupfiles fehlen würden. Wenn ich mir in dem Ordner Operating Systems die Eigenschaften dieses Images ansehe steht da auch "Includes Setup: False"
  9. Matthias Priedigkeit
    Hallo zusammen, es gelingt mir einfach nicht, von meinem Windows 7-Client ein Image zu ziehen! Ich habe einen entsprechenden Task erstellt, diesen in die Custom Settings.ini eingetragen. dann habe ich das Laufwerk wie beschrieben verbunden. Wenn ich mich mit dem Client mit dem MDT verbinden will, um die LiteTouch.vbs aufzurufen, erscheint die Fehlermeldung: Die Scriptdatei "X:\Scripts\LiteTouch.wsf" wurde nicht gefunden. Das ist spassig, weil ich sie eben von diesem Client aus sehen kann. Woran kann das liegen?
  10. Hallo Matthias, Hat das kto über das du das mapping machst auch genug Rechte ? Es ist besser einen anderen Buchstaben fürs mapping zu nehmen außer X: Starte einfach die Datei LiteTouch.wsf direkt, du mußt nicht zwingend die LiteTouch.vbs starten. Gruss Iggy
  11. Matthias Priedigkeit
    Hallo Iggy, vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Ich habe mich jetzt mit einer anderen Kennung mit dem Deployment-Server verbunden. Jetzt findet er zumindest die o.g. Datei. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass nach dem PE-Boot Der Fehler erscheint: A connection to the deployment share (\\IP-Adresse\DeploymentShare$) could not be made. Connection Ok. Possible cause: invalid credentials. Ich habe mich bei der Abfrage des Wizards mit den richtigen credentials am Server angemeldet. :-(
  12. Hi Matthias, Das ist eindeutig ein Authentifizierungsproblem !!!!! Hast du in der den FQDN angegeben ? Hast du in der bootstrap.ini diese Parameter hinterlegt und dann ein update vom Deployment Shre gemacht ? <strong>[Settings] Priority=Default [Default] DeployRoot=\\Server\DeploymentShare$ UserID=Administrator UserDomain=ipctec.de UserPassword=Passw0rd KeyboardLocale=de-de SkipBDDWelcome=YES</strong> Bei Capture MUSS noch das hier in die cs.ini rein.... <strong>SkipComputerBackup=YES ComputerBackupLocation=NETWORK BackupShare=\\Server\DeploymentShare$\Captures BackupDir=%OSDComputerName%</strong> Dann sollte es gehn :) Gruss Iggy
  13. Matthias Priedigkeit
    Hallo Iggy, ich glaube, ich habe einen Fehler gefunden. Das Deployment Share wurde eingerichtet mit folgendender Bezeichnung: "\\IP-Adresse\D$\Deployment". Ich habe es immer mit \\IP-Adresse\deployment$ verbunden. nun habe ich den oben angegebenen Namen angegeben und bekomme eine andere Fehlermeldung. Failure (Err): -2147024894 0x80070002: Test for CloneTag in registry to veryfy 'Sysprep completed. - Registrierungsschlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE\System\Setup\CloneTag" wurde nicht zum Lesen geöffnet. Feilure (6191): Test for CloneTag in registry to veryfy 'Sysprep completed. - Registrierungsschlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE\System\Setup\CloneTag" wurde nicht zum Lesen geöffnet. LifeTouch deployment failed, Return Code = -2147467259 0x0004005 Failed to to run the action: Execute Sysprep Unknown error (Error: 0000182F; Source Unknown) The execution of the group (Capture Image) has failed and the execution has been aborted. An action failed. Unknown error (Error: 80004004; Source Unknown) Failed to run the last action: Execute Sysprep. Execution task has failed. Unknown error (Error: 000182F; Source Unknown) Task sequence engine failed! Code: enExecutionFail Task sequence execution failed with error code 80004005 Error Task Sequence Manager failed to execute task sequence. Code 0x80004005 Oder sollte ich das Deployment neu eunrichten - unter dem Namen "DeploymentShare" - wie in einem Deiner Artikel empfohlen? Gruß Matthias
  14. Matthias Priedigkeit
    Jetzt bootet die virtuelle Maschine in die PE-Umgebung. Allerdings kommt dann der Fehler, dass die Verbindung wohl okay ist, allerdings Rechte fehlen. Rechte auf das Deployment-Share? Ich habe schon ändernde Zugrifsrechte für die Gruppe "Jeder" gegeben. Kann ich dennirgendwo erkennen, woran es hapert?
  15. Matthias Priedigkeit
    Hallo Iggy, vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe meine INI-Dateien nach Deinen Hinweisen angepasst. Die VM bootet jetzt auch in Windows PE, allerdings kommt bei Erstellen des Images der Hinweis: A connection to the deployment share (26.xx.xx.xxx\Deployment$) could not be made. Connection OK. Possible cause: invalid credentials. muss ich mich denn unbedingt mit der Kennung "Administrator" an dem DeploymentShare anmelden oder funktioniert auch eine administrative Kennung der Domäne? Viele Grüße - Matthias
  16. Auf "Jeder" die Rechte zu geben ist gut um sich den ersten Berechtigungsärger vom Hals zu halten, sollte aber wenn alles läuft wieder auf Domain User (nur lesend) geändert werden ! Hast du überall den FQDN eingetragen ? Das ist meistens der Fehler !!
  17. Hi Matthias, Ich lege produktiv IMMER einen Service Account für den MDT an der Admin Rechte hat, ist sauberer. Wann du WIRKLICH sicher bist das mit deinen Accounts alles ok ist, das du IMMER den FQDN in cs/bs.ini angeben hast bleibt eigentlich nur doch übrig das etwas mit dem Netzwerkkarten Treiber nicht sauber läuft..... Hast du den richtigen Netzwerkkarten Treiber im MDT hinterlegt und wird diese auch mit ins PE gepackt ? Mir ist es mal passiert das ich vergessen habe das entsprechende Treiber Paket in den Selection Profiles an zu kreuzen und mit den Default Treibern ging es nicht. Schau das du am besten zu Troubleshooten immer diese Einstellung setzt: Du kannst wenn du auf F8 drückst ja mal einen ping auf den Deployment Server absetzen....
  18. Axel
    Hallo, Warum muss man, wenn man die Sysprep And Capture Task Sequenz erstellt, ein Operating System auswählen? Wenn man Einen Windows 7 64 Bit PC imagen will, muss man dann eine extra Sysprep And Capture Task Sequenz erstellen mit Operating System Windows 7 64 Bit?
  19. Hallo Alex, Warum man das machen muss das habe ich mich auch schon gefragt....is halt so ! Und nein, ich habe auch nur eine Task Sequence mit der ich jedes OS capture :)
  20. Alex
    Hi Iggy, Habe ganz vergessen, dass ich ja eine Frage hier gepostet habe, ist mir grade erst wieder eingefallen :-D Also das mit dem Operating System hat mich echt verwirrt, deswegen habe ich für jedes OS die entsprechende Task Sequenz erstellt^^:D
  21. Matthias
    Habe heute mal wieder versucht, ein neues Image anzulegen. Funktionierte auch. Wenn ich das Image aber in "Operating Systems" kopieren will, komme ich nicht weiter. Ich habe den Pfad unter "Copy Windows Vista, Windows Server 2008, or later setup files from the specified path" angegeben. Wenn ich auf "Next" klicke, erhalte ich die Meldung, ich solle alle Fehler beheben. Ich weiß allerdings nicht welche :-(
  22. Dann versuch mal "Setup und Sysprep files not needed" und kopier einfach später die anderen Sourcen von Hand in den entsprechenden Ordner.... Aber es scheint auch das du ein anderes Problem hast....check mal auf alle Fälle das BDD.log.
  23. Matthias
    Hallo Iggy, ganz hervorragende Arbeit, die du hier leistest! Wo finde ich das BDD-log?
  24. Diese Info findet man auch bei google..... Jedes MDT-Skript generiert eine eigene Protokolldatei. Die Datei BDD.log enthält jedoch eine Übersicht über alle anderen MDT-Protokolldateien. Die Protokolldateien werden in X:\MININT\SMSOSD\OSDLOGS, C:\MININT\SMSOSD\OSDLOGS oder C:\Windows\Temp\DeploymentLogs gespeichert, abhängig von dem Zeitpunkt, an die Bereitstellung zu einem Fehler führt. BDD.log ist die Masterprotokolldatei. Die Datei SMSTS.log enthält jedoch möglicherweise zusätzliche Informationen zu den Gründen, warum eine Lite Touch-Bereitstellung misslingt. (Die Protokolldateien werden im Übrigen so formatiert, dass sie mittels des trace32-Hilfsprogramms gelesen werden können.) Quelle: http://technet.microsoft.com/de-de/windows/gg983464.aspx

Einen Kommentar schreiben