Hier entsteht eine mehrteilige Anleitung wie man mit Hilfe vom Microsoft Deployment Toolkit 2010 eine Windows 7 Installation vorbereitet die man im Netzwerk verteilen kann.
Ich habe mir dazu einen virtuelle Server 2008 R2 installiert mit VMware Workstation 7. Alternativ kann man dazu noch die kostenlosen Produkte Microsoft Hyper-V oder VMware Server 2.0 nehmen.
Um das ganze auch lebensecht wie im Unternehmen zu machen, simuliere ich einfach mal eine Domain. Das Ziel ist es, Windows 7 mit Office 2007, Acrobat 9.03 und Irfanview automatisiert auf die Clients zu verteilen.
Das ganze machen wir zu erst einmal über ein Masterclient Image, später folgt dann eine lite touch Installation (LTI).
Wenn dies dann alles soweit gut funktioniert (das wird es 😉 ), wenden wir uns der zero touch Methode zu, wo man Clients installieren und verteilen kann ohne einen Finger an die PCs zu legen, alles ohne teuer Software wie netinstall, empirum oä, nur mit Microsoft Bordmitteln !
Der Server ist so konfiguriert:
Windows Server 2008 R2 x64
- Active Directory Domänencontroller (AD DC)
- DNS Server
- Windows Bereitstellungsdienste (WDS)
- Dateidienste (braucht man fürs AD)
Den DHCP Server stellt mein netgear Router bereit, man kann ihn auch natürlich auf dem Microsoft Server 2008 R2 als Rolle installieren. Jetzt brauchen wir noch einen SQL Server, für unsere kleine Umgebung ist der freie Microsoft SQL 2005 Express die beste Wahl ! Nachdem das geschafft ist (ich gehe mal davon aus, dass alle das hinbekommen immer nur auf "weiter" und "Fertigstellen" zu klicken 😉 ) wird das Microsoft Deployment Toolkit 2010 (für x64) Kit auf dieser Maschine installiert und angepasst. Zuvor empfehle ich einen snapshot der virtuellen Maschine zu machen, da man so seine Übungsumgebung sauber hält. Das ist während der MDT Installation das einzig wichtige Fenster.
Wenn alles fertiggestellt ist, öffnen wir die Deployment workbench:
Hier findet man unter "getting started" und "documentation" wertvolle Infos zum Thema und unter "news" findet man aktuelle Patchstände und sonstige Neuigkeiten zum Produkt. Wir müssen jetzt erstmal MDT 2010 auf den neusten Stand bringen, das geht in dem man auf das "Components" mit der rechten Maus geht und auf "updates" klickt.
Sollten updates verfügbar sein, werden diese runtergeladen und in der "Components" Liste bereitgestellt. Dort wählen wir jetzt alle für x64 verfügbaren Packete:
Wenn das erledigt ist (WAIK dauert was länger weil ich >1GB habe) erstellen wir ein neues Deployment Share, dort wird alles was wir für unsere Windows 7 Verteilung benötigen gespeichert.
Der Assistent erstellt im Explorer den Deployment Ordner C:\DeploymentShare
Hier kann man festlegen ob der User selbst den Produktschlüssel eingeben muss. Das kann gerade in kleineren Unternehmen Interssant sein.Bei PCs mit OEM Installation ist es sinnvoll, wenn jeder PC einen Lizenzaufkleber hat und man nicht über Volumelicence keys verfügt.
So sieht die Zusammenfassung aus:
....und so sieht es im Explorer aus:
Jetzt müssen wir noch in den Eigenschaften des Deployemt Shares den UNC Pfad eintragen, damit unserer Server auch von dem WinPE gefunden wird und den Haken bei Multicast kann man dann auch noch setzen weil wir ja WDS laufen haben.
Wichtig ist das wir auch in der bootstrap.ini noch folgende Daten hinzufügen (damit entfällt wieder ein lästiger Schritt bei im LTI Verfahren):
[Settings] Priority=Default
[Default]
DeployRoot=\\Servername\DeploymentShare$
UserID=Administrator oä
UserPassword=Passwort für den User^^
UserDomain=unser Domain Name
Ich empfehle bei "DeployRoot" die IP Adresse einzutragen um DNS Problem auszuschließen, das hat mich mal viel Sucherei gekostet !
Gerade wenn man neue Segmente aufbaut, kann das ganz schnell zum Problem werden !
Im nächsten Teil gehen wir von "Windows 7 Deployment mit MDT 2010" näher auf das eigentliche lite touch Deployment (LTD) ein.
Aber zunächst beleuchten wir näher wie man Programme und Betriebssysteme für unser Deployment vorbereitet.
Priority=Default
[Default]
DeployRoot=\\192.168.1.150\DeploymentShare$
UserID=Administrator
UserPassword=Racerx303
UserDomain=ipctec.de
12 Antworten