Windows 7 Deployment mit MDT 2010 – Teil 1 – Konfiguration MDT 2010

Hier entsteht eine mehrteilige Anleitung wie man mit Hilfe vom Microsoft Deployment Toolkit 2010 eine Windows 7 Installation vorbereitet die man im Netzwerk verteilen kann.
Ich habe mir dazu einen virtuelle Server 2008 R2 installiert mit VMware Workstation 7. Alternativ kann man dazu noch die kostenlosen Produkte Microsoft Hyper-V oder VMware Server 2.0 nehmen.
Um das ganze auch lebensecht wie im Unternehmen zu machen, simuliere ich einfach mal eine Domain. Das Ziel ist es, Windows 7 mit Office 2007, Acrobat 9.03 und Irfanview automatisiert auf die Clients zu verteilen.
Das ganze machen wir zu erst einmal über ein Masterclient Image, später folgt dann eine lite touch Installation (LTI).

Wenn dies dann alles soweit gut funktioniert (das wird es 😉 ), wenden wir uns der zero touch Methode zu, wo man Clients installieren und verteilen kann ohne einen Finger an die PCs zu legen, alles ohne teuer Software wie netinstall, empirum oä, nur mit Microsoft Bordmitteln !

Der Server ist so konfiguriert:
Windows Server 2008 R2 x64
- Active Directory Domänencontroller (AD DC)
- DNS Server
- Windows Bereitstellungsdienste (WDS)
- Dateidienste (braucht man fürs AD)

Den DHCP Server stellt mein netgear Router bereit, man kann ihn auch natürlich auf dem Microsoft Server 2008 R2 als Rolle installieren. Jetzt brauchen wir noch einen SQL Server, für unsere kleine Umgebung ist der freie Microsoft SQL 2005 Express die beste Wahl ! Nachdem das geschafft ist (ich gehe mal davon aus, dass alle das hinbekommen immer nur auf "weiter" und "Fertigstellen" zu klicken 😉 ) wird das Microsoft Deployment Toolkit 2010 (für x64) Kit auf dieser Maschine installiert und angepasst. Zuvor empfehle ich einen snapshot der virtuellen Maschine zu machen, da man so seine Übungsumgebung sauber hält. Das ist während der MDT Installation das einzig wichtige Fenster.

Wenn alles fertiggestellt ist, öffnen wir die Deployment workbench:

Hier findet man unter "getting started" und "documentation" wertvolle Infos zum Thema und unter "news" findet man aktuelle Patchstände und sonstige Neuigkeiten zum Produkt. Wir müssen jetzt erstmal MDT 2010 auf den neusten Stand bringen, das geht in dem man auf das "Components" mit der rechten Maus geht und auf  "updates" klickt.

Sollten updates verfügbar sein, werden diese runtergeladen und in der "Components" Liste bereitgestellt. Dort wählen wir jetzt alle für x64 verfügbaren Packete:

Wenn das erledigt ist (WAIK dauert was länger weil ich >1GB habe) erstellen wir ein neues Deployment Share, dort wird alles was wir für unsere Windows 7 Verteilung benötigen gespeichert.

Der Assistent erstellt im Explorer den Deployment Ordner C:\DeploymentShare





Hier kann man festlegen ob der User selbst den Produktschlüssel eingeben muss. Das kann gerade in kleineren Unternehmen Interssant sein.Bei PCs mit OEM Installation ist es sinnvoll, wenn jeder PC einen Lizenzaufkleber hat und man nicht über Volumelicence keys verfügt.

So sieht die Zusammenfassung aus:

....und so sieht es im Explorer aus:

Jetzt müssen wir noch in den Eigenschaften des Deployemt Shares den UNC Pfad eintragen, damit unserer Server auch von dem WinPE gefunden wird und den Haken bei Multicast kann man dann auch noch setzen weil wir ja WDS laufen haben.

Wichtig ist das wir auch in der bootstrap.ini noch folgende Daten hinzufügen (damit entfällt wieder ein lästiger Schritt bei im LTI Verfahren):

[Settings] Priority=Default

[Default] DeployRoot=\\Servername\DeploymentShare$
UserID=Administrator oä
UserPassword=Passwort für den User^^
UserDomain=unser Domain Name

Ich empfehle bei "DeployRoot" die IP Adresse einzutragen um DNS Problem auszuschließen, das hat mich mal viel Sucherei gekostet !
Gerade wenn man neue Segmente aufbaut, kann das ganz schnell zum Problem werden !

Im nächsten Teil gehen wir von "Windows 7 Deployment mit MDT 2010" näher auf das eigentliche lite touch Deployment (LTD) ein.
Aber zunächst beleuchten wir näher wie man Programme und Betriebssysteme für unser Deployment vorbereitet.

[Settings]

Priority=Default
[Default]

DeployRoot=\\192.168.1.150\DeploymentShare$

UserID=Administrator

UserPassword=Racerx303

UserDomain=ipctec.de

12 Antworten

  1. Huhu, wie immer ein super Post. Ich habe aber ein Problem: Ich moechte diesen Newsfeed sehr gern bei Outlook abonieren. Das klappt aber überhaupt nicht. Es werden bei dir nur Reader aufgelistet. Weisst du, wie das funktioniert ? Ich will schließlich wirklich keine neuen Beitraege versaeumen. Danke schonmal und ausserdem eine prima Woche. Gruesse Lilly-bb </A>
  2. Chaosti
    Hallo, ist das da ein Schreibfehler in der bootstrap.ini ? Zeile: DeployRoot=ServerDeployShares$ ( ---> hier ist das "(" gemeit Dass du keine \\ benutzt ist mir klar, aber das hier "(" ist mir nicht klar. Ich frage deswegen da ich bei meinem Versuch eine LTI Installation durchzuführen, ich probleme mit der Task Sequence habe -> es wird keien Task angezeigt und ich weis nicht mehr wo ich suchen soll. Sobald ich auf dem Referenz PC in der CMD verusch mich mit "net use y: \\server\\deploymentshare" zu verbinden klapt das sofort. Vielleicht hast du ein Tip hierzu. Ansonsten sehr gute Anleitung für den Start in´s WDS und MDT Leben. Hat mir viel Zeit erspart. Danke
  3. Sascha
    Hallo ich habe das gleich problem, gibt es da eine Lösung?
  4. Hall zusammen, Denn RSS Feed vom Blog findet ihr unter <strong>http://www.eyeonwin.de/?feed=rss</strong>
  5. Sascha
    Die Task Sequence ist leer weil nirgends sthet wie man das Sysprep & Capture als Task Sequence konfiguriert und einbindet.
  6. Ein bißchen Eigeninitiative......dann findet man das auch.... Die Anleitung ist schon MEHR als ausführlich !
  7. 1904
    Hallo zusammen, ich habe das gleiche Problem wie oben von Chaosti beschrieben, habe die nötigen Angaben in der bootstrap.ini gemacht, leider werden diese aber nicht gezogen. Habe auch "Update Deployment Share" durchgeführt, dies führte aber auch nicht zur lösung. Kann es sein das es eine gewisse Zeit dauert bis die Änderung am Client ankommen? Ansonsten finde ich deine Seite wirklich sehr sehr gut, Respekt!! mfg Ulli
  8. ey-jo
    Hallo Iggy. Sehr guten Blog hast du hier. Ich habe leider ein Problem mit der Treibereinbindung und dem booten der x64 litetouch.wim Beim booten vom Netzwerk wird gleich die x86.wim geladen obwohl ich beide Startimages im WDS hinzugefügt habe. Wieso ist das so? Und ich kann mich leider mit dem Deploymentshare nicht mit bei jedem Client verbinden. Er verlangt Netzwerktreiber. Ich habe aber von allen Clients mit Double Driver die Netzwerktreiber gezogen und bei Out Of Box Drivers hinzugefügt. Kannst du mir sagen wie ich die Probleme löse? Besten Dank!
  9. Hi, so hat alles was länger gedauert :-) Ich weiß nicht genau wie deine config aussieht, aber hast du auch diese Treiber dem WinPE hinzugefügt ? Das vergißt man manchmal sehr gerne wenn man selection profiles macht. Ich würde das mit den Double Driver sein lassen, da bin ich auch schonmal mit auf die Nase gefallen, eine inf nicht richtig gezogen und das wars, das ist kein richtiges Arbeiten sondern max. ne Notlösung. Mach dir die Mühe und analysiere ALLE Netzwerkkarten die im Unternehmen vorhanden sind, ein Hardware Inventory sollte man IMMER vor JEDEM Deployment machen, es gibt dazu viele gute Tools, wir verwenden das hier: http://www.softinventive.com/de/products/total-network-inventory/ Zieh dir dann die Treiber vom Hersteller und mit Sicherheit löst sich das Problem dann.
  10. ey-jo
    Danke für deine Hilfe. Ich bin jetzt ein bisschen weiter. Der Treiber ist jetzt integriert und der Wizard läuft weiter. Es besteht aber leider weiter das Problem dass die x86.wim gebootet wird. und wenn ich nur die x64.wim ins wds einfüge kommt ein BCD boot Fehler. Da meine Tastsecuence ein x64 Win7 enthält wird es im Wizard nicht angezeigt. Hier meine cs.ini [Settings] Priority=Default Properties=MyCustomProperty [Default] OSInstall=YES _SMSTSOrgName=Firma Windows 7 Deployment SkipAppsOnUpgrade=YES SkipCapture=NO SkipAdminPassword=NO SkipProductKey=NO und hier die Bootstrap.ini [Settings] Priority=Default [Default] DeployRoot=\\SERVER\Deployment$ Kannst du einen Fehler erkennen? Danke dir.
  11. ey-jo
    Hat sich erledigt... ich hab nochmal gegoogelt... habe dann gefunden das man folgendes in der cmd eingeben muss: wdsutil /set-server /ArchitectureDiscovery:Yes weißt du wo man das beim wds manuell aktiviert? ach und wozu erstellt eig. beim wds ein verzeichnis und beim mdt 2010 auch... kann man das deploymentshare auch direkt ins wds verzeichnis erstellen? ich benutze wds ja nur um dort die lite touch wims zu importieren. danke und sorry wegen doppelpost
  12. Kein Problem, danke dir für das feedback, Klasse :)

Einen Kommentar schreiben