Windows 7 Deployment mit MDT 2010 – Teil3

Jetzt kommen wir zur eigentlichen Lite Touch Installation.
Dafür habe ich eine leere VM angelegt und verweise das virtuelle DVD Laufwerk auf die LiteTouchPE_x64.iso Datei aus dem DeploymentShare Ordner (in unserem Fall C:\DeploymentShare\Boot) die man praktischerweise auf ein Netzwerkshare mit entsprechenden Rechten verschiebt.

In usnerem Fall reicht es aber die *.iso Datei einfach auf dem Host PC zu parken...

Wenn das erledigt ist können wir die neue VM starten und unsere Lite Touch Installation durchführen.Wenn alles ok ist sollte Windows den WinPE Installer starten und nach ca. 1-2min sollten wir dieses Bild sehn

Hier haben wir die Möglichkeit das keyboard layout zu veränder.....

.....und eine IP Adresse anzugeben

Das brauchen wir nicht da wir ja DHCP nutzen, wollte es aber einfach mal zeigen, für uns ist aber dieser Riesenbutton interessant....

Jetzt kann es wieder 1-2min dauern bis der Solution Accelerator sich mit unserem Server verbunden hat, sobald das geschehn ist sehn wir das nächste Bild.

Hier können wir jetzt unsere selbst gebastelte task sequence auswählen, das bietet die phantastische Möglichkeit mehrere task sequences für zB Workstations oder Notebooks zu definieren.

Als nächstes haben wir die Möglichkeit einen PC Namen einzugeben

Nachdem wir einen Namen gewählt haben, kommt der Domainbeitritt.....hier haben wir ja schon in der Vorbereitung unsere Hausaufgaben gemacht und haben alle Daten eingetragen, so dass  wir hier nur weiter klicken müssen....zu einem SEHR guten feature...der Einbindung der User State Migration Files

Das ist SEHR praktisch um zB bei einem PC Tausch mit dem USMT die Dateien und Einstellungen des Users zu übertragen. Die USMT Dateien legt man auch zweckmäßigerweise auf einem freien Netzwerk Share ab. Die LTI bildet die Dateien dann während der Installation automatisch ein...tolle Geschichte die einem das Leben VIEL einfacher macht.
Wir allerdings haben ja keine User State Migration (werde ich in einem extra Artikel mal näher drauf eingehn) also wählen wir den ersten Punkt aus.

Als nächstes kommt die Bestätigung der Sprachauswahl, da haben wir ja auch schon gute Vorarbeit geleistet.

Auch de Zeit haben wir ja schon eingestellt.....

So, jetzt wird es nochmal interessant....in diesem Fenster können wir festlegen welche Software unser Client bekommen soll, hier erscheinen alle Programme die wir im MDT paketiert haben.

Da wir uns soviel Mühe gegeben haben installieren wir alles, danach kommt nochmal eine Zusammenfassung.....

und dann geht es schon los mit unserer LTI 🙂

Die Dauer dieses Vorgang stark von der Infrastruktur und dem PC abhängig, aber 30-60 min sollte man einkalkulieren. Da nach startet die Installation nach 2x booten automatisch das Installieren der gewählten Software

Nachdem das passiert ist ist unser neuer PC fertig zum Einsatz 🙂

In den nächsten Artikeln werden wir beleuchten, wie wir dieses neu erworbene Wissen um die LTI in der Praxis anwenden und ein paar Deployment Szenarien durchspielen.

7 Antworten

  1. hadsf
    Hey deine Seite ist echt super danke dafür. Zwei dinge noch die ich nicht gefunden habe. Kannst du mir sagen wie man das Bild eyeonwin-0083 überspringen kann um nicht Enter drücken zu müssen? Und wie ich die Domänen Anmeldung danach auch gleich mit angeben kann damit Sie übersprungen wird
  2. Hi, Hier stehn alle Befehle die ich für die cs.ini brauche. http://www.eyeonwin.de/?p=73 Der automatische Domainjoin funktioniert so: JoinDomain=labs.ipctec.de DomainAdmin=domjoin DomainAdminPassword=Starwars Immer die Domain full qualified angeben damit es keine Probleme gibt :-)
  3. Tobias
    Hallo zusammen, ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, super Seite! Ich habe allerdings noch ein kleines Problem: Bei all meinen Win. 7 Prof. x64 Testinstallationen fehlt die Einbindung der Soundkarte. Sie taucht nichteinmal im Gerätemanager auf. Hardware ist auf jeden Fall ok, deswegen meine Frage, gibt es einen Punkt in der unattend.xml oder woanders, wo das Audiogerät deaktiviert werden kann oder eine Einbindung unterdrückt wird? Ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch. Gruß, Tobias
  4. Hi, Füge doch einfach den Soundkarten Treiber über die out of the box Drivers hinzu. Wenn eine spezielle Soundkarten Software benötigt wird, da bau einfach ein Install Paket und lass den MDT das über die Applications installieren.
  5. Hallo :-) Ich habe nochmal nachgeschaut, das war nur ein Tippfehler und wordpress hat ein Problem mit dem backslash in älteren Versionen gehabt. Korrekt muss es heißen DeployRoot=\\Servername\DeploymentShare$
  6. Mercyful
    Moin! Super Anleitung! Allerdings habe ich das Problem dass das Lite Touch Image zwar bootet, aber nach ca. 2 Minuten einen Reboot macht und das geht immer so weiter. Ich bekomme den Wizzard nicht zu Gesicht. Wo muss ich anfangen zu suchen? Danke und Gruß Mercy
  7. Hallo Mercy, Ein andere User hat auch so ein Problem. Ich würde erstmal DeploymentShare\Boot alles löschen und mal neue Images erstellen (Deployment Share updaten), das sollte immer das erste sein beim bugfixing. Denke das sollte es sein....

Einen Kommentar schreiben